Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Produkte
    • Aspirin® Tablette
    • Aspirin® Effect
    • Aspirin® Plus C
    • Aspirin® Complex
    • Aspirin® Complex Granulat-Sticks
    • Aspirin® SinuComplex
    • Aspirin® Direkt
    • Aspirin® Coffein
    • Aspirin® Migräne
    • Aspirin® Protect
  • Kopfschmerzen
    • Spannungskopfschmerzen
    • Cluster-Kopfschmerzen
    • Kater-Kopfschmerzen
    • Impf-Kopfschmerzen
  • Erkältung
    • Schnupfen
    • Fieber
    • Nasennebenhöhlenentzündung
    • Grippe
    • Halsschmerzen
    • Gliederschmerzen
    • Informationen zum Coronavirus
  • Schmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Muskel-und Gelenkschmerzen
  • Migräne
    • Kopfschmerzkalender
  • Herz
    • Schlaganfall
    • Herzinfarkt
Bayer Cross Logo

Muskelschmerzen - Ursachen und Behandlung

Der menschliche Körper besitzt mehr als 650 verschiedene Muskeln, von denen jede auf seine Art und Weise schmerzen kann. Egal ob Verspannungen, Muskelkater, Krämpfe oder Zerrungen - die Gründe für den Schmerz sind ebenso vielfältig wie das Angebot der Therapien.

Jetzt teilen:

  • Muskelschmerzen – die häufigsten Ursachen auf einen Blick 
  • Was hilft bei Muskelschmerzen? Das können Sie tun gegen Muskelschmerzen: dem Schmerz zuvorkommen 
  • Gelenkschmerzen – wie Sie damit umgehen können
  • Was Sie gegen Gelenkschmerzen tun können

Muskelschmerzen – die häufigsten Ursachen auf einen Blick

Muskelschmerzen (Myalgie) können zum Beispiel nach anstrengendem Sport oder ungewohnter körperlicher Tätigkeit auftreten. Aber auch eine Mangelversorgung mit Mineralstoffen wie Kalzium oder Magnesium sowie bestimmte Krankheiten (z.B. Fibromyalgie) kommen als Ursache für Muskelschmerzen infrage.

  •  Muskelverletzungen: Beispielsweise kann es bei Sportarten mit schnellen Start- und Stoppbewegungen (Fußball, Tennis) vorkommen, dass Risse, Zerrungen oder Prellungen entstehen. Die beiden Letzteren äußern sich durch einen Druck- oder Bewegungsschmerz, während sich ein Muskelfaser- beziehungsweise Muskelriss zusätzlich durch einen Bluterguss zu erkennen gibt.
  • Muskelkrämpfe: Ursache für diese Art Muskelschmerz ist häufig ein Magnesiummangel oder starke körperliche Belastung beim Sport; durch vermehrtes Schwitzen besteht ein erhöhter Magnesiumverlust. In der Folge verspürt man häufig Muskelkrämpfe in den Waden.
  • Muskelverspannungen: Eine falsche Haltung oder stundenlanges Sitzen begünstigen das Auftreten von Verspannungen. Aber auch eine ungünstige Bewegung oder eine schwache Muskulatur können zu Muskelschmerzen in Schulter, Nacken oder Rücken führen. Mitunter sind auch Halsmuskelschmerzen möglich. Die betroffenen Stellen fühlen sich meist hart an und sind druckempfindlich.
  • Muskelerkrankungen: Zum einen können Erreger wie Bakterien (Tetanus) oder Viren (Influenza-Viren) eine Entzündung des Muskels auslösen. Zum anderen liegt möglicherweise eine nicht-entzündliche Erkrankung vor, zum Beispiel, wenn eine Schilddrüsenunterfunktion die Ursache für die Muskelschmerzen ist.

In der Regel verschwinden Muskelschmerzen, insbesondere Zerrungen oder Krämpfe, von selbst wieder. Einen Arzt sollten Sie dann aufsuchen, wenn die Ursache für die Muskelschmerzen unbekannt ist oder sich die Beschwerden über mehrere Wochen nicht bessern. Ebenso, wenn der Verdacht auf einen Muskelfaser- oder Muskelriss besteht.

Icon zur Informationssuche

Der menschliche Körper besitzt etwa 650 verschiedene Muskeln. Der flächenmäßig größte Muskel liegt oberflächlich am Rücken, der sogenannte Musculus latissimus dorsi. Doch nicht dieser ist der stärkste in unserem Körper, sondern der Kaumuskel.

Verspannungen

Sind die häufigste Ursache für diffuse Muskelschmerzen

Wärme und Bewegung

Sind die wichtigsten Gegenmaßnahmen

Schmerzmittel

Lösen Blockaden und unterstützen Sie

Was hilft bei Muskelschmerzen? Das können Sie tun

Drücken, zwicken, stechen: Muskelschmerzen äußern sich auf sehr unterschiedliche Weise, je nachdem, welche Ursache zugrunde liegt. Einen Arzt sollten Sie immer dann aufsuchen, wenn Sie sich über die Ursache der Beschwerden unklar sind oder Verletzungen sowie Erkrankungen vorliegen. Der Arzt kann eine Diagnose stellen und für Sie die geeignete Behandlung finden. Bei Muskelschmerzen wäre dies zum Beispiel:
 

  • Physiotherapie
  • Massagen
  • schmerzstillende Salben oder Tabletten
  • Akupunktur

Um gegen Muskelschmerzen vorzugehen, stehen den Patienten unterschiedliche Therapieansätze zur Auswahl, die sie zu Hause anwenden können. Wenn Sie an akuten Schmerzen leiden, sollten Sie zunächst einmal den Schmerzkreislauf mit Schmerzmitteln durchbrechen – das verschafft Ihnen eine Atempause und kann die angesprochene Chronifizierung der Schmerzen verhindern. Die Aspirin® Tablette hemmt Schmerzbottenstoffe in Ihrem Körper und stoppt so den Schmerz, zusätzlich hat sie entzüdungshemmende Eigenschaften. So kommen sie schnell wieder in Bewegung. Weil der Wirkstoff entzündungshemmende Eigenschaften hat, werden die Schmerzen zusätzlich gelindert und Sie kommen wieder in Bewegung.

Nutzen Sie Wärmeanwendungen. Richten Sie beim Duschen einen heißen Wasserstrahl auf die schmerzende Stelle oder nehmen Sie ein heißes Bad mit entspannenden Badezusätzen. Auch Infrarotlicht, Wärmepflaster und die gute alte Wärmflasche bewirken manchmal Wunder.

Zu guter Letzt: Auch wenn Sie gerade von akuten Schmerzen geplagt werden, bewahren Sie Ruhe. Denn Stress spielt nicht nur bei der Entstehung von Schmerz eine große Rolle, er verstärkt ihn auch und führt zu weiteren Verspannungen. Machen Sie deshalb regelmäßige Entspannungsübungen, zum Beispiel Yoga, autogenes Training oder Übungen zur Muskelentspannung.

Lassen Sie sich dahingehend zusätzlich von Ihrem Arzt beraten, damit er gemeinsam mit Ihnen die richtige Schmerztherapie in Angriff nehmen kann. Warten Sie damit nicht zu lange. Wenn der Schmerz chronisch wird, ist eine Therapie weitaus schwieriger.

Gegen Muskelschmerzen: dem Schmerz zuvorkommen

Sie wollen akuten Alltagsschmerzen längerfristig vorbeugen? Dann bewegen Sie sich! Regelmäßige gelenk- und rückenschonende Aktivitäten wie Fahrradfahren, Schwimmen oder Wandern halten beweglich und sorgen für starke Knochen und Muskeln. Bauen Sie das Training schonend auf und planen Sie stets eine Aufwärmphase ein. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie Verletzungen auskurieren und gegebenenfalls Übergewicht reduzieren. Sie schonen damit zusätzlich ihre Bandscheiben und beugen dem berüchtigten Hexenschuss vor.

Aspirin .500 Packung mit Wasserglas

Aspirin® Produkte im Überblick

Aspirin® Tablette, Aspirin® Complex oder Aspirin® Plus C? Welches ist das richtige Produkt für mich?

Produkte ansehen

Gelenkschmerzen - Wie Sie damit umgehen können

Gelenkschmerzen können zu einer echten Belastung in unserem Alltag werden. Schließlich sind die Gelenke die Knotenpunkte unserer Bewegungen. Wenn es dort schmerzt, beeinträchtigt dies die Bewegungsabläufe, führt zu Schonhaltungen und Haltungsschäden. Aber nicht immer steckt eine ernsthafte Erkrankung dahinter. Hier erfahren Sie, was Sie tun können und wie Sie sich auch zukünftig vor Gelenkschmerzen schützen können.

  • Die häufigsten Gründe für Gelenkschmerzen
  • Symptome richtig deuten
  • Welche Maßnahmen Sie ergreifen können
  • Sollte man Gelenke bei Schmerzen bewegen oder ruhigstellen?

Wie kommt es zu Gelenkschmerzen?

Gelenkschmerzen können auf unterschiedliche Weise entstehen: So sind einerseits Erkrankungen wie Rheuma, Borreliose oder Entzündungen der Gelenke (Arthritis) möglicherweise für die Schmerzen verantwortlich. Andererseits sind die Beschwerden auch ein häufiger Begleiter von Krankheiten wie Grippe oder Masern. In Form von Abrieberscheinungen treten Gelenkschmerzen insbesondere in Hüfte oder Knie auf – ein typisches Krankheitsbild für Arthrose.

Im Gegensatz zu der chronischen altersbedingten Gelenkabnutzung (Arthrose) resultieren akute Gelenkschmerzen meistens aus körperlichen Überlastungen. Bei diesen mechanischen Ursachen wurde direkt auf das Gelenk eingewirkt: Darunter fallen unter anderem Prellungen, Verrenkungen, Verstauchungen oder eine übermäßige Anstrengung zum Beispiel durch bestimmte Sportarten oder aufgrund von Übergewicht.

Die dabei auftretenden Schmerzen unterscheidet man folgendermaßen:

  • Der Anlaufschmerz zeigt sich, sobald das Gelenk bewegt wird.
  • Der Nacht- und Ruheschmerz tritt im Ruhezustand auf, häufig auch während des Schlafens.
  • Der Belastungsschmerz kommt bei Belastung des Gelenks vor.
Icon zur Informationssuche

Bei der Behandlung von Gelenkschmerzen ist die Unterscheidung zwischen mechanischer und krankheitsbedingter Ursache ein wichtiger Aspekt. Handelt es sich zum Beispiel um eine akute Entzündung des Gelenks oder Verletzungen durch Sport, kann Ihnen am ehesten der Arzt helfen. In vielen Fällen können Sie mit der Aspirin® Tablette die Schmerzen lindern. Dadurch lassen sich die Gelenke besser bewegen und gezielt Gegenmaßnahmen ergreifen.

Symptome, bei denen Sie Acht geben sollten

Verletzungen und Überlastungen der Gelenke verursachen vor allem bei jüngeren Menschen mit am häufigsten Schmerzen. Mit steigendem Alter treten Gelenkschmerzen vor allem aufgrund von Arthrose auf. Es kann auch vorkommen, dass die scheinbaren Gelenkschmerzen von Entzündungen der Schleimbeutel oder der Sehnen her kommen. In allen Fällen sind die unten beschriebenen Maßnahmen gute Möglichkeiten der Behandlung. Allerdings gibt es auch Symptome, die Sie aufhorchen lassen sollten. Insbesondere dann, wenn viele Gelenke des Körpers gleichzeitig betroffen sind. In diesem Fall sollten Sie umgehend Ihren Arzt aufsuchen. Ebenfalls sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn folgende Symptome auftreten:

  • Starke Schwellung, Rötung und Erwärmung des Gelenks
  • Aufkommendes Fieber
  • Druckempfindliche, schmerzhafte, geschwollene oder rissige Haut rund um das Gelenk
  • plötzlich einsetzende starke Schmerzen

Der Arzt wird in diesem Fall den Ursachen auf den Grund gehen und die für Sie richtige Behandlung finden.

Überlastungen

häufiger Grund für akute Schmerzen

Arthritis

verursacht Gelenkschmerzen im höheren Alter

Bewegung und Wärme

helfen bei der Behandlung

Was Sie gegen Gelenkschmerzen tun können

Lange Zeit galt der Ansatz, sich bei Gelenkschmerzen zu schonen. Allerdings hat sich diese Methode als nicht sehr effektiv erwiesen – ganz im Gegenteil: sie kann den Schmerz sogar noch verschlimmern. Daher gilt bei Gelenkschmerzen: Bleiben Sie aktiv! Wer sich regelmäßig bewegt, nimmt einen positiven Einfluss auf die Gelenke. Mit der Bewegung gelangen wichtige Nährstoffe in den Knorpel, während Abbauprodukte herausbefördert werden.
Dabei ist Bewegung nicht gleich Bewegung. Bei der Auswahl sollten Sie auf gelenkschonende Sportarten setzen, die das Gelenk aber gleichzeitig viel bewegen. Darunter fallen beispielsweise:

  • Schwimmen
  • Radfahren
  • Wandern
  • Walken

 
Ein Plus für Muskeln und Gelenke stellen krankengymnastische Trainingseinheiten dar. Diese stärken die Muskeln, welche wiederum die Gelenke stabilisieren und gleichzeitig die Beweglichkeit fördern. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Krankenkasse beraten, welche Krankengymnastik für Ihre Beschwerden geeignet ist.

Weitere Möglichkeiten, die Sie bei schmerzenden Gelenken ergreifen können

  • Neben dem Ausdauertraining ist auch Krafttraining wichtig für Ihre Gelenke. Je stärker die umgebenden Muskeln sind, desto mehr fangen diese Belastungen von außen ab.
  • Belasten Sie sich nicht einseitig. Zum Beispiel durch das Tragen schwerer Taschen oder Kästen.
  • Reduzieren Sie Übergewicht. Jedes Kilogramm zu viel belastet Ihre Gelenke - auch wenn Sie das im Moment vielleicht nicht bemerken. Langfristig kommt es aber zu Abnutzungserscheinungen. Akute Schmerzen lassen sich ebenfalls durch eine Gewichtsreduktion minimieren.
  • Den Schmerzkreislauf durchbrechen können Sie mit Schmerzmitteln. Dadurch kommt etwas Ruhe in das Gelenk und Sie können gezielte Bewegungsübungen schmerzfreier durchführen.
  • Wärme oder Kälte kann gegen die Schmerzen helfen und auch umliegende Muskeln entspannen

Nützliche Links

 

Frau mit schmerzhaften Rückenschmerzen

Rückenschmerzen

Verspannungen oder ernsthafte Erkrankung?

Mehr erfahren
Aspirin® Tablette

Aspirin® Tablette

Bei Kopfschmerzen ist die Aspirin® Tablette eine schnelle Möglichkeit zur Linderung

Mehr erfahren
Frau mit Schmerzen

Wenn der Körper schmerzt

Schmerzen richtig erkennen und gezielt behandeln

Mehr erfahren

Pflichttext

Aspirin® Logo
  • Kontakt
  • PRODUKTE
    • Aspirin® Tablette
    • Aspirin® Effect
    • Aspirin® Direkt
    • Aspirin® Coffein
    • Aspirin® Migräne
    • Aspirin® Protect
  • KOPFSCHMERZEN
    • Spannungskopfschmerzen
    • Cluster Kopfschmerzen
    • Katerkopfschmerzen
    • Impf-Kopfschmerzen
  • ERKÄLTUNG
    • Schnupfen
    • Nasennebenhöhlenentzündung
    • Halsschmerzen
    • Gliederschmerzen
    • Fieber
    • Grippe
    • Informationen zum Coronavirus
  • SCHMERZEN
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Muskel und Gelenkschmerzen
  • HERZ
    • Schlaganfall
    • Herzinfarkt
  • MIGRÄNE
    • Kopfschmerzkalender

Copyright® Bayer Vital GmbH.

 

Pflichttext

Aspirin® 500 mg überzogene Tabletten
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von Fieber und/oder leichten bis mäßig starke Schmerzen wie z.B. Kopfschmerzen, Schmerzen im Rahmen eines grippalen Infekts, Zahnschmerzen sowie Muskelschmerzen. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder und Jugendliche. | Hinweise: Enthält Natriumcarbonat. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Direkt
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen wie Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Regelschmerzen; schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z. B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen); Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. | Hinweise: Der Farbstoff Gelborange S (E110) kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Enthält Aspartam. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Plus C
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Ascorbinsäure (Vitamin C) | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen wie Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Regelschmerzen; schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z. B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen); Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. | Hinweis: Enthält Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Plus C Forte 800 mg / 480 mg Brausetabletten
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure / Ascorbinsäure (Vitamin C) | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen wie Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Regelschmerzen; schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z. B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen); Fieber. | Hinweis: Enthält Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Effect
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen, Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. | Hinweise: Enthält Aspartam. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Migräne
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Akute Behandlung der Kopfschmerzphase von Migräneanfällen mit und ohne Aura. | Hinweise: Enthält Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten.

Aspirin® Coffein
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure und Coffein | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen, z.B. Kopf-, Zahn-, Regelschmerzen, Entzündungen. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder.

Aspirin® Complex
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure und Pseudoephedrin-Hydrochlorid | Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von Schleimhautschwellung der Nase und Nebenhöhlen bei Schnupfen (Rhinosinusitis) mit Schmerzen und Fieber im Rahmen einer Erkältung bzw. eines grippalen Infektes. | Hinweise: Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein. Enthält 2 g Sucrose (Zucker) pro Beutel. Bitte Packungsbeilage beachten!

Aspirin® SinuComplex
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Pseudoephedrinhydrochlorid | Anwendungsgebiete: Zur Kurzzeitbehandlung der Symptome einer akuten viralen Rhinosinusitis (verstopfte Nase und Nebenhöhlen), die mit Druckgefühl, Kopfschmerzen und/oder Fieber einhergehen. | Hinweis: Enthält Sucrose (Zucker), Levomenthol und Cineol. Packungsbeilage beachten. Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein.

Aspirin® Complex Granulat-Sticks
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Pseudoephedrinhydrochlorid | Anwendungsgebiete: Anwendungsgebiete: ASPIRIN® COMPLEX GRANULAT-STICKS: Zur symptomatischen Behandlung bei verstopfter Nase bzw. Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis) mit Schmerzen und Fieber im Zusammenhang mit Erkältungs- und/oder grippeähnlichen Symptomen. Hinweis: Enthält 510 mg Isomalt und 0,95 mg Benzylalkohol pro Beutel. Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. | Hinweise: Enthält 510 mg Isomalt und 0,95 mg Benzylalkohol pro Beutel. Packungsbeilage beachten. Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Aspirin® protect 100mg / Aspirin® protect 300mg
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: | Aspirin® protect 100mg: Instabile Angina pectoris (Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen) – als Teil der Standardtherapie; akuter Herzinfarkt – als Teil der Standardtherapie; zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (Reinfarktprophylaxe); nach Operationen oder anderen Eingriffen an arteriellen Blutgefäßen (nach arteriellen gefäßchirurgischen oder interventionellen Eingriffen, z.B. nach aortokoronarem Venen-Bypass [ACVB], bei perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie [PTCA]); zur Vorbeugung von vorübergehender Mangeldurchblutung im Gehirn (TIA: transitorisch ischämische Attacken) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien (z.B. vorübergehende Lähmungserscheinungen im Gesicht oder der Armmuskulatur oder vorübergehender Sehverlust) aufgetreten sind. Kawasaki-Syndrom – zur Entzündungshemmung für die Dauer der Fieber-Phase, - zur Vorbeugung gegen Blutgerinnsel bei Wandveränderungen der Herzkranzgefäße (prophylaktische Thrombozytenaggregationshemmung bei koronararteriellen Aneurismen). | Aspirin® protect 300mg: zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (Reinfarktprophylaxe).

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. 

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland
Stand 09/2020
ASPIRIN® ist ein eingetragenes Markenzeichen von Bayer. Copyright © Bayer AG

  • Kontakt
  • Bayer Global
  • Sitemap
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Pflichttext