Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Produkte
    • Aspirin® Tablette
    • Aspirin® Effect
    • Aspirin® Plus C
    • Aspirin® Complex
    • Aspirin® Complex Granulat-Sticks
    • Aspirin® SinuComplex
    • Aspirin® Direkt
    • Aspirin® Coffein
    • Aspirin® Migräne
    • Aspirin® Protect
  • Kopfschmerzen
    • Spannungskopfschmerzen
    • Cluster-Kopfschmerzen
    • Kater-Kopfschmerzen
    • Impf-Kopfschmerzen
  • Erkältung
    • Schnupfen
    • Fieber
    • Nasennebenhöhlenentzündung
    • Grippe
    • Halsschmerzen
    • Gliederschmerzen
    • Informationen zum Coronavirus
  • Schmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Muskel-und Gelenkschmerzen
  • Migräne
    • Kopfschmerzkalender
  • Herz
    • Schlaganfall
    • Herzinfarkt
Bayer Cross Logo

Erneutem Herzinfarkt oder Schlaganfall vorbeugen mit Aspirin® Protect

Aspirin® protect
Aspirin® protect
Aspirin® protect
Previous button
Aspirin® protectAspirin® protectAspirin® protect
Next button

Erneutem Herzinfarkt oder Schlaganfall vorbeugen mit Aspirin® Protect

Die Hauptursache von einem Herzinfarkt oder Schlaganfall sind verstopfte Blutgefäße. Aspirin® protect verhindert, dass Blutplättchen verklumpen und die Gefäße verstopfen. Für wen ist Aspirin® protect also geeignet? Wie wird das Arzneimittel eingenommen?

Jetzt online kaufen

Bei welchen Beschwerdebildern kann Aspirin® protect zum Einsatz kommen?

  • Bei Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen (instabile Angina pectoris)
  • Bei einem akuten Herzinfarkt
  • Zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt
  • Beim Kawasaki-Syndrom (eine seltene Erkrankung, die nur Kindern betrifft und Haut sowie Lymphknoten befällt)
  • Nach Operationen oder anderen Eingriffen an arteriellen Blutgefäßen
  • Zur Vorbeugung von vorübergehender Mangeldurchblutung im Gehirn und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien aufgetreten sind
  • Verfügbar in zwei Dosierungen: 100mg und 300mg

BEIPACKZETTEL IM PDF FORMAT >

 

Wie wird Aspirin® protect 100 mg eingenommen?

Aspirin® protect 100 mg hemmt das Zusammenhaften und Verklumpen von Blutplättchen. Dadurch wird der Entstehung von Blutgerinnseln vorgebeugt.

Dementsprechend kann Aspirin® protect 100 mg bei folgenden Beschwerdebildern zum Einsatz kommen:

  • bei Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen (instabile Angina pectoris)
  • bei einem akuten Herzinfarkt
  • zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt
  • beim Kawasaki-Syndrom (eine seltene Erkrankung, die nur Kindern betrifft und Haut sowie Lymphknoten befällt)
  • nach Operationen oder anderen Eingriffen an arteriellen Blutgefäßen
  • zur Vorbeugung von vorübergehender Mangeldurchblutung im Gehirn und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien aufgetreten sind 

Die Einnahme von Aspirin® protect 100 mg richtet sich nach dem Beschwerdebild. Erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem Arzt oder Apotheker und lesen Sie die Packungsbeilage.

Aspirin® protect 100 mg sollte stets vor den Mahlzeiten unzerkaut und mit reichlich Flüssigkeit, etwa einem Glas Wasser, eingenommen werden.

Generell ist das Medikament zur Langzeitbehandlung geeignet. Bitte beachten Sie, dass Sie Aspirin® protect 100 mg täglich und auf Dauer einnehmen sollten. Zudem ist es wichtig, dass Sie Arzneimittel niemals in Eigenregie absetzen oder zu einer anderen Dosierung wechseln – dies muss der Arzt mit Ihnen gemeinsam entscheiden.

Wichtig: Aspirin® protect 100 mg eignet sich wegen seiner magensaftresistenten Formulierung nicht zur Behandlung von Schmerzzuständen.

Wie wird Aspirin® protect 300 mg eingenommen?

Aspirin® protect 300 mg beugt genau wie Aspirin® protect 100 mg der Entstehung von Blutgerinnseln vor. Der Unterschied ist die höhere Dosierung von Acetylsalicylsäure. Aspirin® protect 300 mg wird zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt angewandt.

Nehmen Sie hierfür täglich eine der magensaftresistenten Tabletten unzerkaut und vor den Mahlzeiten mit reichlich Flüssigkeit ein.

Aspirin® protect 300 mg eignet sich zur Langzeitbehandlung. Da die Lebensdauer eines Blutplättchens auf acht bis zehn Tage beschränkt ist und ständig neue gebildet werden, ist es wichtig, Aspirin® protect 300 mg jeden Tag und auf Dauer einzunehmen. So können Sie auch bei einem erhöhten Risiko Herz-Kreislauf-Erkrankungen gezielt vorbeugen.

Bitte beachten Sie, dass Sie das Arzneimittel niemals eigenmächtig absetzen oder zu einer anderen Dosierung wechseln sollten.

Weitere Informationen zur Einnahme und möglichen Nebenwirkungen entnehmen Sie dem Beipackzettel.

Behandlung

Aspirin® protect ist für die Langzeitbehandlung geeignet

Vorbeugung

Mit Aspirin® protect kann ein weiterer Herzinfarkt nach erstem Herzinfarkt vorgebeugt werden

Wirkung

Aspirin® protect verhindert, dass Blutplättchen verklumpen wodurch die Entstehung von Blutgerinseln reduziert wird

Wie funktioniert Aspirin® protect?

Acetylsalicylsäure, der Wirkstoff von Aspirin® protect, wird heute weltweit erfolgreich zur Hemmung des Zusammenhaftens und Verklumpens von Blutplättchen eingesetzt und dient so zur Prophylaxe eines erneuten Herzinfarkts und Schlaganfalls. Aspirin® protect verfügt über eine spezielle Ummantelung, die den direkten Kontakt der Acetylsalicylsäure mit der Magenschleimhaut verhindert. Diese Ummantelung ist resistent gegen Magensäure und führt dazu, dass sich die Tabletten erst im Dünndarm auflösen und so die Magenschleimhaut schonen. Somit ist das Medikament gut verträglich und für eine Langzeitbehandlung geeignet. Bei dauerhafter Anwendung reduzieren Sie schon mit nur einer Tablette am Tag Ihr Risiko, einen erneuten Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

Nützliche Links

 

Schlaganfall image

Schlaganfall

Mehr zum Thema Schlaganfall.

Mehr Erfahren
Herzinfarkt Pulsfrequenz

Herzinfarkt

Mehr zum Thema Herzgesundheit.

Mehr Erfahren
Aspirin Produkte im Überblick

Aspirin® Produkte im Überblick

Aspirin®Tablette, Aspirin® Complex oder Aspirin® Plus C? Welches ist das richtige Produkt für mich?

Mehr Erfahren

Pflichttext

Aspirin® Logo
  • Kontakt
  • PRODUKTE
    • Aspirin® Tablette
    • Aspirin® Effect
    • Aspirin® Direkt
    • Aspirin® Coffein
    • Aspirin® Migräne
    • Aspirin® Protect
  • KOPFSCHMERZEN
    • Spannungskopfschmerzen
    • Cluster Kopfschmerzen
    • Katerkopfschmerzen
    • Impf-Kopfschmerzen
  • ERKÄLTUNG
    • Schnupfen
    • Nasennebenhöhlenentzündung
    • Halsschmerzen
    • Gliederschmerzen
    • Fieber
    • Grippe
    • Informationen zum Coronavirus
  • SCHMERZEN
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Muskel und Gelenkschmerzen
  • HERZ
    • Schlaganfall
    • Herzinfarkt
  • MIGRÄNE
    • Kopfschmerzkalender

Copyright® Bayer Vital GmbH.

 

Pflichttext

Aspirin® 500 mg überzogene Tabletten
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von Fieber und/oder leichten bis mäßig starke Schmerzen wie z.B. Kopfschmerzen, Schmerzen im Rahmen eines grippalen Infekts, Zahnschmerzen sowie Muskelschmerzen. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder und Jugendliche. | Hinweise: Enthält Natriumcarbonat. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Direkt
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen wie Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Regelschmerzen; schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z. B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen); Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. | Hinweise: Der Farbstoff Gelborange S (E110) kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Enthält Aspartam. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Plus C
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Ascorbinsäure (Vitamin C) | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen wie Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Regelschmerzen; schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z. B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen); Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. | Hinweis: Enthält Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Plus C Forte 800 mg / 480 mg Brausetabletten
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure / Ascorbinsäure (Vitamin C) | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen wie Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Regelschmerzen; schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z. B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen); Fieber. | Hinweis: Enthält Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Effect
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen, Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. | Hinweise: Enthält Aspartam. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Migräne
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Akute Behandlung der Kopfschmerzphase von Migräneanfällen mit und ohne Aura. | Hinweise: Enthält Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten.

Aspirin® Coffein
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure und Coffein | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen, z.B. Kopf-, Zahn-, Regelschmerzen, Entzündungen. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder.

Aspirin® Complex
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure und Pseudoephedrin-Hydrochlorid | Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von Schleimhautschwellung der Nase und Nebenhöhlen bei Schnupfen (Rhinosinusitis) mit Schmerzen und Fieber im Rahmen einer Erkältung bzw. eines grippalen Infektes. | Hinweise: Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein. Enthält 2 g Sucrose (Zucker) pro Beutel. Bitte Packungsbeilage beachten!

Aspirin® SinuComplex
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Pseudoephedrinhydrochlorid | Anwendungsgebiete: Zur Kurzzeitbehandlung der Symptome einer akuten viralen Rhinosinusitis (verstopfte Nase und Nebenhöhlen), die mit Druckgefühl, Kopfschmerzen und/oder Fieber einhergehen. | Hinweis: Enthält Sucrose (Zucker), Levomenthol und Cineol. Packungsbeilage beachten. Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein.

Aspirin® Complex Granulat-Sticks
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Pseudoephedrinhydrochlorid | Anwendungsgebiete: Anwendungsgebiete: ASPIRIN® COMPLEX GRANULAT-STICKS: Zur symptomatischen Behandlung bei verstopfter Nase bzw. Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis) mit Schmerzen und Fieber im Zusammenhang mit Erkältungs- und/oder grippeähnlichen Symptomen. Hinweis: Enthält 510 mg Isomalt und 0,95 mg Benzylalkohol pro Beutel. Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. | Hinweise: Enthält 510 mg Isomalt und 0,95 mg Benzylalkohol pro Beutel. Packungsbeilage beachten. Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Aspirin® protect 100mg / Aspirin® protect 300mg
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: | Aspirin® protect 100mg: Instabile Angina pectoris (Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen) – als Teil der Standardtherapie; akuter Herzinfarkt – als Teil der Standardtherapie; zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (Reinfarktprophylaxe); nach Operationen oder anderen Eingriffen an arteriellen Blutgefäßen (nach arteriellen gefäßchirurgischen oder interventionellen Eingriffen, z.B. nach aortokoronarem Venen-Bypass [ACVB], bei perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie [PTCA]); zur Vorbeugung von vorübergehender Mangeldurchblutung im Gehirn (TIA: transitorisch ischämische Attacken) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien (z.B. vorübergehende Lähmungserscheinungen im Gesicht oder der Armmuskulatur oder vorübergehender Sehverlust) aufgetreten sind. Kawasaki-Syndrom – zur Entzündungshemmung für die Dauer der Fieber-Phase, - zur Vorbeugung gegen Blutgerinnsel bei Wandveränderungen der Herzkranzgefäße (prophylaktische Thrombozytenaggregationshemmung bei koronararteriellen Aneurismen). | Aspirin® protect 300mg: zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (Reinfarktprophylaxe).

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. 

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland
Stand 09/2020
ASPIRIN® ist ein eingetragenes Markenzeichen von Bayer. Copyright © Bayer AG

  • Kontakt
  • Bayer Global
  • Sitemap
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Pflichttext