Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Produkte
    • Aspirin® Tablette
    • Aspirin® Effect
    • Aspirin® Plus C
    • Aspirin® Complex
    • Aspirin® Complex Granulat-Sticks
    • Aspirin® SinuComplex
    • Aspirin® Direkt
    • Aspirin® Coffein
    • Aspirin® Migräne
    • Aspirin® Protect
  • Kopfschmerzen
    • Spannungskopfschmerzen
    • Cluster-Kopfschmerzen
    • Kater-Kopfschmerzen
    • Impf-Kopfschmerzen
  • Erkältung
    • Schnupfen
    • Fieber
    • Nasennebenhöhlenentzündung
    • Grippe
    • Halsschmerzen
    • Gliederschmerzen
    • Informationen zum Coronavirus
  • Schmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Muskel-und Gelenkschmerzen
  • Migräne
    • Kopfschmerzkalender
  • Herz
    • Schlaganfall
    • Herzinfarkt
Bayer Cross Logo

Spannungs -
kopfschmerzen – unterschätztes Leiden

Der Großteil der Bevölkerung hat immer wieder mit ihnen zu tun: den Spannungs (auch: Verspannungskopfschmerzen). Das sorgt nicht nur für einen hohen Leidensdruck bei den Betroffenen, sondern durch Arbeitsausfälle auch für erhebliche volkswirtschaftliche Folgen – dennoch wird die Erkrankung oft unterschätzt. Spannungskopfschmerzen sind allerdings ebenso ernst zu nehmen wie Migräne und andere Kopfschmerzformen. Wie kann man sie lösen? Und worin liegen ihre Ursachen?

Jetzt teilen:

  • Welche Ursachen lösen Spannungskopfschmerzen aus?
  • Spannungskopfschmerzen und ihre Symptome
  • Spannungskopfschmerzen lösen – wie geht das?

Welche Ursachen lösen Spannungskopfschmerzen aus?

Bis zu 78 Prozent der Europäer leiden einmal in ihrem Leben an dem dumpfen, beidseitig drückenden Schmerz. Damit ist Europa der Kontinent mit der stärksten Verbreitung von Spannungskopfschmerzen. 1 Doch wie kann es überhaupt dazu kommen? Die Antwort: Die Kopfschmerzen entstehen durch Verspannung der Muskulatur, meist im Bereich des Nackens und der Schultern. Tatsächlich ist bis heute allerdings noch nicht genau geklärt, was dabei letztendlich die Schmerzen verursacht. Experten vermuten, dass die Betroffenen eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit der Kopfmuskulatur aufweisen.
Ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, zum Beispiel:

  • emotionaler Stress,
  • Angst und innere Unruhe,
  • Schlafmangel,
  • Fehlhaltungen sowie
  • einseitige Belastung der Rückenmuskulatur (beispielsweise durch langes Sitzen im Büro)

kann muskuläre Anspannungen verstärken, die bei häufigem Auftreten die Schmerzzentren im Gehirn auf den Plan rufen. Gemeinsam mit der gesteigerten Sensibilität für Schmerzen führt dies zu einer Störung der körpereigenen Schmerzverarbeitung: Sie sorgt dafür, dass die Informationen über den Spannungszustand der Muskeln nicht im Hintergrund verarbeitet, sondern als Schmerzreize wahrgenommen werden.

Symptome

Leichte bis mäßig starke Kopfschmerzen

Behandlung

rezeptfreie Schmerzmittel wie z.B. Aspirin® Tabletten, Ausdauertraining, Entspannungstechniken, Massagen

Ursache

Emotionaler Stress, Schlafmangel, Fehlhaltung

Spannungskopfschmerzen und ihre Symptome

Kopfschmerzen durch Verspannung äußern sich in der Regel durch typische Beschwerden: Ein akuter Schub dauert bei Spannungskopfschmerzen von 30 Minuten bis hin zu einigen Tagen. Viele Betroffene beschreiben die leichten bis mittelschweren Kopfschmerzen dabei als starkes Druckgefühl, das wie von außen auf den Kopf einwirkt. Häufig beginnt der Spannungskopfschmerz dabei im Nacken – von dort aus wandert er weiter über den Kopf. Generell tritt er auf beiden Hälften des Kopfes in Erscheinung.

Die Unterscheidung zur Migräne kann auf den ersten Blick durchaus schwerfallen – dank einiger Merkmale wird sie allerdings meist recht schnell klar:

 

Spannungskopfschmerzen

Migräne

  • auf beiden Seiten des Kopfes
  •  in der Regel einseitig
  • drückende oder ziehende Schmerzen (der Schmerz scheint von außen auf den Kopf zu pressen)
  • pulsierende Schmerzen
  • leichte bis mittelschwere Ausprägung der Schmerzen
  • meist starke Ausprägung der Schmerzen
  • körperliche Aktivität ist noch möglich, kann die Beschwerden sogar verbessern
  • körperliche Aktivität ist nicht mehr möglich
  • manchmal leichte Begleitbeschwerden wie Geräusch- oder Lichtempfindlichkeit, aber keine Übelkeit oder Erbrechen
  • Begleitbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Geräusch-, Lichtempfindlichkeit Sehstörungen, Sprachstörungen oder motorische Ausfälle

 

Handelt es sich bei den Beschwerden tatsächlich um Spannungskopfschmerz-Symptome, ist auch hier noch einmal eine Unterscheidung notwendig: Der sogenannte episodische Spannungskopfschmerz tritt an bis zu 14 Tagen im Monat auf und ist der mit Abstand häufigste Kopfschmerz. Leiden Betroffene hingegen an mindestens 15 Tagen im Monat über mindestens 3 Monate hinweg (also an mindestens 180 Tagen im Jahr) unter dem Kopfschmerz, handelt es sich um die seltene chronische Form der Spannungskopfschmerzen. In diesem Fall von Verspannungskopfschmerzen ist es zur Ausbildung eines sogenannten Schmerzgedächtnisses gekommen: Der Aufbau des Nervensystems passt sich an – die Nervenzellen werden letztendlich empfindlicher als beim Gesunden und übermitteln bereits bei geringen (oder gar nicht vorhandenen) Reizen Schmerzsignale ans Gehirn. Eine genetische Veranlagung zum chronischen Spannungskopfschmerz wurde in Form eines dreifach erhöhten Risikos bei Verwandten ersten Grades beschrieben. 

Icon Fragezeichen

Spannungskopfschmerzen betreffen alle Altersklassen: Das erste Auftreten liegt durchschnittlich im Alter von etwa 28 Jahren.2

Spannungskopfschmerz lösen – wie geht das?

Um Kopfschmerzen durch Verspannung zu lindern und eine Chronifizierung der Beschwerden zu vermeiden, ist die richtige Therapie entscheidend. Für eine effektive Behandlung gilt es daher, zuerst alle übrigen möglichen Ursachen für die Kopfschmerzen zu untersuchen– das können zum Beispiel Infektionen, Bluthochdruck oder auch die Einnahme von Medikamenten sein. Hat der Arzt andere Auslöser oder Erkrankungen ausgeschlossen, kann der Patient gegen die Spannungskopfschmerzen vorgehen. Dazu gehört meist

  • das Erlernen von Entspannungstechniken,
  • Sport und Ausdauertraining zur Lösung der Verspannungen (zum Beispiel Schwimmen oder Joggen),
  • die Reduktion von Stress,
  • Massagen sowie
  • die Anwendung von Kälte oder Wärme (beispielsweise durch Kühlpads oder Kirschkernkissen).
     

All diese Methoden tragen dazu bei, die Spannungskopfschmerzen zu lösen und können sogar helfen, ihrem erneuten Auftreten vorzubeugen. Im Fall von akuten Beschwerden kann zusätzlich die Einnahme von Schmerzmitteln sinnvoll sein. Selbstmedikation ermöglicht die Behandlung von leichten bis mäßig starken Kopfschmerzen mit rezeptfreien Arzneimitteln, die nicht vom Arzt verordnet werden.3 Wer an Spannungskopfschmerzen leidet, kann sie also oftmals einfach selbst behandeln und die Symptome rasch lindern.

Aspirin® Produkte im Überblick

Aspirin® Produkte im Überblick

Aspirin® Tablette, Aspirin® Complex oder Aspirin® Plus C? Welches ist das richtige Produkt für mich?

Produkte ansehen
  1. Pressemitteilung DMKG: Die vielen Gesichter des Kopfschmerzes, https://www.attacke-kopfschmerzen.de/presse/pressemitteilungen/19-hintergrundinformationen/21-die-vielen-gesichter-des-kopfschmerzes (abgerufen am 07.12.2020).
  2. Sahler K (2012), Epidemiology and cultural Differences in tension-type headache, Curr Pain Headache Rep, 16: 525-532.
  3. Göbel H (2012), Kopfschmerz vom Spannungstyp. In: Die Kopfschmerzen, Ursachen, Mechanismen, Diagnostik, Therapie 2012, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 3. Auflage.

Nützliche Links

 

Mann mit starken Kopfschmerzen

Kopfschmerzen

Was hilft gegen Kopfschmerzen?

Mehr erfahren
Aspirin® Tablette

Aspirin® Tablette

Bei Kopfschmerzen ist die Aspirin® Tablette eine schnelle Möglichkeit zur Linderung

Mehr erfahren
Hilfe bei Nackenschmerzen

Nackenschmerzen

Was hilft gegen Nackenschmerzen?

Mehr erfahren

Pflichttext

Aspirin® Logo
  • Kontakt
  • PRODUKTE
    • Aspirin® Tablette
    • Aspirin® Effect
    • Aspirin® Direkt
    • Aspirin® Coffein
    • Aspirin® Migräne
    • Aspirin® Protect
  • KOPFSCHMERZEN
    • Spannungskopfschmerzen
    • Cluster Kopfschmerzen
    • Katerkopfschmerzen
    • Impf-Kopfschmerzen
  • ERKÄLTUNG
    • Schnupfen
    • Nasennebenhöhlenentzündung
    • Halsschmerzen
    • Gliederschmerzen
    • Fieber
    • Grippe
    • Informationen zum Coronavirus
  • SCHMERZEN
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Muskel und Gelenkschmerzen
  • HERZ
    • Schlaganfall
    • Herzinfarkt
  • MIGRÄNE
    • Kopfschmerzkalender

Copyright® Bayer Vital GmbH.

 

Pflichttext

Aspirin® 500 mg überzogene Tabletten
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von Fieber und/oder leichten bis mäßig starke Schmerzen wie z.B. Kopfschmerzen, Schmerzen im Rahmen eines grippalen Infekts, Zahnschmerzen sowie Muskelschmerzen. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder und Jugendliche. | Hinweise: Enthält Natriumcarbonat. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Direkt
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen wie Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Regelschmerzen; schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z. B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen); Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. | Hinweise: Der Farbstoff Gelborange S (E110) kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Enthält Aspartam. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Plus C
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Ascorbinsäure (Vitamin C) | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen wie Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Regelschmerzen; schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z. B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen); Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. | Hinweis: Enthält Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Plus C Forte 800 mg / 480 mg Brausetabletten
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure / Ascorbinsäure (Vitamin C) | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen wie Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Regelschmerzen; schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z. B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen); Fieber. | Hinweis: Enthält Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Effect
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen, Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. | Hinweise: Enthält Aspartam. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Migräne
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Akute Behandlung der Kopfschmerzphase von Migräneanfällen mit und ohne Aura. | Hinweise: Enthält Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten.

Aspirin® Coffein
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure und Coffein | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen, z.B. Kopf-, Zahn-, Regelschmerzen, Entzündungen. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder.

Aspirin® Complex
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure und Pseudoephedrin-Hydrochlorid | Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von Schleimhautschwellung der Nase und Nebenhöhlen bei Schnupfen (Rhinosinusitis) mit Schmerzen und Fieber im Rahmen einer Erkältung bzw. eines grippalen Infektes. | Hinweise: Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein. Enthält 2 g Sucrose (Zucker) pro Beutel. Bitte Packungsbeilage beachten!

Aspirin® SinuComplex
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Pseudoephedrinhydrochlorid | Anwendungsgebiete: Zur Kurzzeitbehandlung der Symptome einer akuten viralen Rhinosinusitis (verstopfte Nase und Nebenhöhlen), die mit Druckgefühl, Kopfschmerzen und/oder Fieber einhergehen. | Hinweis: Enthält Sucrose (Zucker), Levomenthol und Cineol. Packungsbeilage beachten. Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein.

Aspirin® Complex Granulat-Sticks
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Pseudoephedrinhydrochlorid | Anwendungsgebiete: Anwendungsgebiete: ASPIRIN® COMPLEX GRANULAT-STICKS: Zur symptomatischen Behandlung bei verstopfter Nase bzw. Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis) mit Schmerzen und Fieber im Zusammenhang mit Erkältungs- und/oder grippeähnlichen Symptomen. Hinweis: Enthält 510 mg Isomalt und 0,95 mg Benzylalkohol pro Beutel. Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. | Hinweise: Enthält 510 mg Isomalt und 0,95 mg Benzylalkohol pro Beutel. Packungsbeilage beachten. Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Aspirin® protect 100mg / Aspirin® protect 300mg
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: | Aspirin® protect 100mg: Instabile Angina pectoris (Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen) – als Teil der Standardtherapie; akuter Herzinfarkt – als Teil der Standardtherapie; zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (Reinfarktprophylaxe); nach Operationen oder anderen Eingriffen an arteriellen Blutgefäßen (nach arteriellen gefäßchirurgischen oder interventionellen Eingriffen, z.B. nach aortokoronarem Venen-Bypass [ACVB], bei perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie [PTCA]); zur Vorbeugung von vorübergehender Mangeldurchblutung im Gehirn (TIA: transitorisch ischämische Attacken) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien (z.B. vorübergehende Lähmungserscheinungen im Gesicht oder der Armmuskulatur oder vorübergehender Sehverlust) aufgetreten sind. Kawasaki-Syndrom – zur Entzündungshemmung für die Dauer der Fieber-Phase, - zur Vorbeugung gegen Blutgerinnsel bei Wandveränderungen der Herzkranzgefäße (prophylaktische Thrombozytenaggregationshemmung bei koronararteriellen Aneurismen). | Aspirin® protect 300mg: zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (Reinfarktprophylaxe).

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. 

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland
Stand 09/2020
ASPIRIN® ist ein eingetragenes Markenzeichen von Bayer. Copyright © Bayer AG

  • Kontakt
  • Bayer Global
  • Sitemap
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Pflichttext