Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Produkte
    • Aspirin® Tablette
    • Aspirin® Effect
    • Aspirin® Plus C
    • Aspirin® Complex
    • Aspirin® Complex Granulat-Sticks
    • Aspirin® SinuComplex
    • Aspirin® Direkt
    • Aspirin® Coffein
    • Aspirin® Migräne
    • Aspirin® Protect
  • Kopfschmerzen
    • Spannungskopfschmerzen
    • Cluster-Kopfschmerzen
    • Kater-Kopfschmerzen
    • Impf-Kopfschmerzen
  • Erkältung
    • Schnupfen
    • Fieber
    • Nasennebenhöhlenentzündung
    • Grippe
    • Halsschmerzen
    • Gliederschmerzen
    • Informationen zum Coronavirus
  • Schmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Muskel-und Gelenkschmerzen
  • Migräne
    • Kopfschmerzkalender
  • Herz
    • Schlaganfall
    • Herzinfarkt
Bayer Cross Logo

Cluster-Kopfschmerz: Ursachen, Symptome, was hilft?

Reißend, bohrend, hämmernd, unerträglich schmerzhaft: So beschreiben Betroffene den Cluster-Kopfschmerz, auch Bing-Horton-Syndrom genannt. In Deutschland sind circa 120.0001 Menschen von dieser Kopfschmerzerkrankung betroffen. Viele Patienten haben einen langen Weg hinter sich, bis die Diagnose Cluster-Kopfschmerz gestellt ist. Erfahren Sie mehr zu den Ursachen, Symptomen und was Ihnen bei Cluster-Kopfschmerz helfen kann.

Jetzt teilen:

  • Welche Symptome haben Cluster-Kopfschmerzen?
  • Was ist die Ursache vom Cluster-Kopfschmerz?
  • Was hilft gegen Cluster-Kopfschmerz?

Cluster-Kopfschmerz: Das sind die Symptome

Der Cluster-Kopfschmerz zeichnet sich durch einseitige Kopfschmerzen aus, die vor allem im Bereich von Auge und Schläfe auftreten. Die Bezeichnung „Cluster“ steht für Häufung und ist dadurch entstanden, dass Cluster-Kopfschmerzen regelmäßig und gehäuft für einige Wochen bis Monate auftreten, zum Beispiel im Frühling oder Herbst – um dann für einige Zeit wieder komplett zu verschwinden. Eine alte Bezeichnung für Cluster-Kopfschmerz lautet Bing-Horton-Syndrom. Der stärkste Punkt des einseitigen Kopfschmerzes liegt meist um das Auge herum, ein Ausstrahlen zum Kiefer oder Hinterkopf ist möglich.
Daneben weisen Cluster-Kopfschmerzen folgende Symptome auf:

  • rotes oder tränendes Auge auf der Schmerzseite
  • hängendes Augenlid
  • verstopfte oder laufende Nase
  • körperliche Unruhe mit Bewegungsdrang
  • verstärktes Schwitzen im Gesicht

Eine Kopfschmerzattacke dauert zwischen 15 Minuten und 3 Stunden, häufig kommt sie im Schlaf zur immer ähnlichen Uhrzeit und weckt die Betroffenen auf. Der Abstand der Attacken liegt zwischen zwei Tagen bis hin zu wenigen Stunden. Klingt die Kopfschmerzphase wieder ab, werden die Attacken seltener und verschwinden schließlich ganz – bis sie nach einigen Monaten bis Jahren erneut auftreten. Das Verhältnis von betroffenen Männern zu Frauen beträgt 3:1.

Aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu anderen Kopfschmerzarten wie Migräne bleiben Cluster-Kopfschmerzen nicht selten jahrelang unerkannt. Für die Betroffenen ist dies besonders schwierig, da sie aufgrund der Schmerzen stark in ihrer Lebensqualität eingeschränkt sind. Während einer Episode sind sie kaum arbeitsfähig, auf lange Sicht drohen Erwerbsunfähigkeit und Depressionen.

Symptome

Einseitige Kopfschmerzen, rotes oder tränendes Auge, verstärktes Schwitzen im Gesicht

Behandlung

Einatmen von reinem Sauerstoff, Migränemittel

Mögliche Auslöser

Alkohol, Nikotin, Lichtreize oder manche Lebensmittel

Was ist die Ursache vom Cluster-Kopfschmerz?

Trotz der Anzahl an Betroffenen ist die Ursache von Cluster-Kopfschmerz noch nicht aufgeklärt. Das erste Mal treten Cluster-Kopfschmerzen bei vielen Menschen mit 29 Jahren2 auf. Möglicherweise ist ein bestimmtes Hirnareal, der sogenannte Hypothalamus, an der Schmerzentstehung beteiligt. Im Hypothalamus wird unter anderem der Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert – Störungen in diesem Hirnbereich könnten die episodischen Schwankungen der Cluster-Kopfschmerzen erklären.

Wie für alle Kopfschmerzarten gibt es beim Cluster-Kopfschmerz individuelle Auslöser, die zu einer Attacke führen. Diese Trigger können beispielsweise Alkohol oder Nikotin sein, aber auch Lichtreize oder Lebensmittel wie Fisch oder Milchprodukte.

Was hilft gegen Cluster-Kopfschmerz?

Heilen lassen sich Cluster-Kopfschmerzen bisher nicht – aber eine Therapie kann die Attacken sowohl in ihrer Stärke als auch der Häufigkeit verringern.

Während einer akuten Attacke kann das Einatmen von reinem Sauerstoff helfen. Nach einer ärztlichen Verordnung werden die Sauerstoffflaschen zu Hause aufbewahrt und kommen bei Bedarf zum Einsatz. Weiterhin gehören verschreibungspflichtige Migränemittel (Triptane) zur Therapie, die meist als Nasenspray oder als Spritze verabreicht werden. Bei Patienten, die nicht auf eine medikamentöse Therapie ansprechen, sind operative Verfahren zu erwägen.

Aspirin® Produkte im Überblick

Aspirin® Produkte im Überblick

Aspirin® Tablette, Aspirin® Complex oder Aspirin® Plus C? Welches ist das richtige Produkt für mich?

Produkte ansehen
  1. Gaul, Charly et. al.: Patientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2014; ABW Wissenschaftsverlag Berlin
  2. Leitlinie Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen, Herausgegeben von der Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, 2015

Nützliche Links

 

Mann mit Kopfschmerzen

Kopfschmerzen

Was hilft gegen Kopfschmerzen?

Mehr erfahren
Aspirin® Tablette

Aspirin® Tablette

Bei Kopfschmerzen ist die Aspirin® Tablette eine schnelle Möglichkeit zur Linderung

Mehr erfahren
Mann mit Spannungskopfschmerzen

Spannungs kopfschmerzen

Mehr über Ursachen, Symptome und hilfreiche Tipps zur Behandlung.

Mehr erfahren

Pflichttext

Aspirin® Logo
  • Kontakt
  • PRODUKTE
    • Aspirin® Tablette
    • Aspirin® Effect
    • Aspirin® Direkt
    • Aspirin® Coffein
    • Aspirin® Migräne
    • Aspirin® Protect
  • KOPFSCHMERZEN
    • Spannungskopfschmerzen
    • Cluster Kopfschmerzen
    • Katerkopfschmerzen
    • Impf-Kopfschmerzen
  • ERKÄLTUNG
    • Schnupfen
    • Nasennebenhöhlenentzündung
    • Halsschmerzen
    • Gliederschmerzen
    • Fieber
    • Grippe
    • Informationen zum Coronavirus
  • SCHMERZEN
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Muskel und Gelenkschmerzen
  • HERZ
    • Schlaganfall
    • Herzinfarkt
  • MIGRÄNE
    • Kopfschmerzkalender

Copyright® Bayer Vital GmbH.

 

Pflichttext

Aspirin® 500 mg überzogene Tabletten
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von Fieber und/oder leichten bis mäßig starke Schmerzen wie z.B. Kopfschmerzen, Schmerzen im Rahmen eines grippalen Infekts, Zahnschmerzen sowie Muskelschmerzen. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder und Jugendliche. | Hinweise: Enthält Natriumcarbonat. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Direkt
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen wie Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Regelschmerzen; schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z. B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen); Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. | Hinweise: Der Farbstoff Gelborange S (E110) kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Enthält Aspartam. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Plus C
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Ascorbinsäure (Vitamin C) | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen wie Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Regelschmerzen; schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z. B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen); Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. | Hinweis: Enthält Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Plus C Forte 800 mg / 480 mg Brausetabletten
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure / Ascorbinsäure (Vitamin C) | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen wie Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Regelschmerzen; schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z. B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen); Fieber. | Hinweis: Enthält Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Effect
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen, Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. | Hinweise: Enthält Aspartam. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Migräne
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Akute Behandlung der Kopfschmerzphase von Migräneanfällen mit und ohne Aura. | Hinweise: Enthält Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten.

Aspirin® Coffein
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure und Coffein | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen, z.B. Kopf-, Zahn-, Regelschmerzen, Entzündungen. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder.

Aspirin® Complex
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure und Pseudoephedrin-Hydrochlorid | Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von Schleimhautschwellung der Nase und Nebenhöhlen bei Schnupfen (Rhinosinusitis) mit Schmerzen und Fieber im Rahmen einer Erkältung bzw. eines grippalen Infektes. | Hinweise: Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein. Enthält 2 g Sucrose (Zucker) pro Beutel. Bitte Packungsbeilage beachten!

Aspirin® SinuComplex
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Pseudoephedrinhydrochlorid | Anwendungsgebiete: Zur Kurzzeitbehandlung der Symptome einer akuten viralen Rhinosinusitis (verstopfte Nase und Nebenhöhlen), die mit Druckgefühl, Kopfschmerzen und/oder Fieber einhergehen. | Hinweis: Enthält Sucrose (Zucker), Levomenthol und Cineol. Packungsbeilage beachten. Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein.

Aspirin® Complex Granulat-Sticks
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Pseudoephedrinhydrochlorid | Anwendungsgebiete: Anwendungsgebiete: ASPIRIN® COMPLEX GRANULAT-STICKS: Zur symptomatischen Behandlung bei verstopfter Nase bzw. Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis) mit Schmerzen und Fieber im Zusammenhang mit Erkältungs- und/oder grippeähnlichen Symptomen. Hinweis: Enthält 510 mg Isomalt und 0,95 mg Benzylalkohol pro Beutel. Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. | Hinweise: Enthält 510 mg Isomalt und 0,95 mg Benzylalkohol pro Beutel. Packungsbeilage beachten. Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Aspirin® protect 100mg / Aspirin® protect 300mg
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: | Aspirin® protect 100mg: Instabile Angina pectoris (Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen) – als Teil der Standardtherapie; akuter Herzinfarkt – als Teil der Standardtherapie; zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (Reinfarktprophylaxe); nach Operationen oder anderen Eingriffen an arteriellen Blutgefäßen (nach arteriellen gefäßchirurgischen oder interventionellen Eingriffen, z.B. nach aortokoronarem Venen-Bypass [ACVB], bei perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie [PTCA]); zur Vorbeugung von vorübergehender Mangeldurchblutung im Gehirn (TIA: transitorisch ischämische Attacken) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien (z.B. vorübergehende Lähmungserscheinungen im Gesicht oder der Armmuskulatur oder vorübergehender Sehverlust) aufgetreten sind. Kawasaki-Syndrom – zur Entzündungshemmung für die Dauer der Fieber-Phase, - zur Vorbeugung gegen Blutgerinnsel bei Wandveränderungen der Herzkranzgefäße (prophylaktische Thrombozytenaggregationshemmung bei koronararteriellen Aneurismen). | Aspirin® protect 300mg: zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (Reinfarktprophylaxe).

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland
Stand 09/2020
ASPIRIN® ist ein eingetragenes Markenzeichen von Bayer. Copyright © Bayer AG

  • Kontakt
  • Bayer Global
  • Sitemap
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Pflichttext