Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Produkte
    • Aspirin® Tablette
    • Aspirin® Effect
    • Aspirin® Plus C
    • Aspirin® Complex
    • Aspirin® Complex Granulat-Sticks
    • Aspirin® SinuComplex
    • Aspirin® Direkt
    • Aspirin® Coffein
    • Aspirin® Migräne
    • Aspirin® Protect
  • Kopfschmerzen
    • Spannungskopfschmerzen
    • Cluster-Kopfschmerzen
    • Kater-Kopfschmerzen
    • Impf-Kopfschmerzen
  • Erkältung
    • Schnupfen
    • Fieber
    • Nasennebenhöhlenentzündung
    • Grippe
    • Halsschmerzen
    • Gliederschmerzen
    • Informationen zum Coronavirus
  • Schmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Muskel-und Gelenkschmerzen
  • Migräne
    • Kopfschmerzkalender
  • Herz
    • Schlaganfall
    • Herzinfarkt
Bayer Cross Logo

Wie man den Unterschied zwischen Grippe und Erkältung erkennt

Die Begriffe Erkältung und Grippe werden häufig synonym verwendet, denn beide Erkrankungen zeigen mitunter ähnliche Symptome. Hinzu kommt noch der grippale Infekt – eine andere Bezeichnung für Erkältung –, der für zusätzliche Verwirrung sorgt. Es gibt jedoch einige Unterscheidungsmerkmale, die dabei helfen können, die Frage „Was ist der Unterschied zwischen Grippe und Erkältung?“ zu klären.

 

 

Jetzt teilen:

  • Erkältung oder Grippe: Ein genauer Blick auf die Symptome lohnt sich
  • Wie kann eine Grippe behandelt werden?
  • Hinter einer Grippe oder Erkältung stecken unterschiedliche Erreger
  • Wann sollte man mit einer Grippe zum Arzt gehen?

Erkältung oder Grippe: Ein genauer Blick auf die Symptome lohnt sich

Unwohlsein, erhöhte Temperatur und Gliederschmerzen – auf den ersten Blick ähneln sich die typischen Symptome von Grippe und Erkältung sehr. Auf den zweiten Blick fallen jedoch einige Unterschiede ins Auge, zum Beispiel die Höhe des Fiebers und den Krankheitsverlauf betreffend.
Doch wie lässt sich nun unterscheiden, ob man als Betroffener Grippesymptome oder Erkältungssymptome hat? Die folgende Tabelle gibt dazu einige Anhaltspunkte:

Merkmal

Erkältung (grippaler Infekt)

Echte Grippe (Influenza)

Krankheitsbeginn

Eher schleichend, möglicherweise über mehrere Tage hinweg

Beschwerden treten plötzlich auf, innerhalb weniger Stunden entsteht Fieber

Fieber

Im Normalfall erhöhte Temperatur bis 38 Grad Celsius

Schnell einsetzendes, hohes Fieber, oft über 39 Grad Celsius

Schnupfen und verstopfte Nase

Ein typisches Symptom

Eher selten oder weniger stark ausgeprägt

Husten

Tritt als trockener Reizhusten oft zu Beginn und am Ende der Erkältung auf; dazwischen ist verschleimter Husten möglich

Schmerzhafter, trockener Husten ist typisch von Beginn an

Halsschmerzen

Häufig zu Beginn einer Erkältung

Manchmal

Kopfschmerzen

Mäßig starke Kopfschmerzen können vorkommen

Sind bei Grippe typisch, heftiger als bei der Erkältung

Gliederschmerzen

Sind möglich, jedoch meist weniger stark

In der Regel starke Muskel- und Gliederschmerzen

Entkräftung

Betroffene fühlen sich meist geschwächt

Typisch ist die rasch auftretende, heftige Entkräftung

Krankheitsverlauf

Normalerweise nach circa sieben bis neun Tagen überwunden

Dauer circa sieben bis 14 Tage; bis zur vollständigen Erholung können mehrere Wochen vergehen

 

Eine Unterscheidung zwischen Grippe oder Erkältung kann sinnvoll sein, da die beiden Krankheiten unterschiedlich stark verlaufen. So sind bei einer Erkältung die typischen Beschwerden in der Regel eher schwächer ausgeprägt. Eine echte Grippe nimmt dagegen häufig einen schwereren Verlauf – Körper und Kreislauf werden dabei teils stark belastet.

Wie kann eine Grippe behandelt werden?

Bisher gibt es wenige Therapieoptionen gegen Grippeviren, welche meist nur in Krankenhäusern bei sehr schweren Verläufen verwendet werden. Antibiotika werden zwar häufig verschrieben, wirken jedoch nur gegen Bakterien und nicht gegen Viren. Allerdings können hier sowohl Medikamente als auch klassische Hausmittel helfen, die Beschwerden zu lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu stärken.

Mit Aspirin® Complex Symptome bekämpfen

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Arzneimittel einzusetzen, die gleichzeitig gegen mehrere Beschwerden wirken. So lindert Aspirin® Complex mit seinen beiden Wirkstoffen Acetylsalicylsäure und Pseudoephedrin-Hydrochlorid die Schmerzen, senkt das Fieber und befreit gleichzeitig von der Verstopfung in Nase und Nebenhöhlen. Das praktische Granulat wird in einem Glas Wasser aufgelöst und entfaltet nach der Einnahme so rasch seine Wirkung. Aspirin® Complex eignet sich für alle, die die unangenehmen Erkältungsbeschwerden schnell in den Griff bekommen möchten, um privat oder beruflich wieder aktiv zu sein.

Aspirin® Complex

Aspirin® Complex: Trotz Erkältung voll im Leben

Bei Erkältung mit Schnupfen und Fieber:

  • Befreit Nase und Nebenhöhlen, lindert Erkältungsschmerzen und senkt das Fieber
  • Lösliche Darreichungsform, 10 bzw. 20 Stück

Produkt ansehen

Jetzt kaufen

Was man außerdem gegen eine Grippe machen kann

Gerade bei einer Grippe sind Medikamente eine sehr gute Möglichkeit, die Beschwerden besser in den Griff zu bekommen. Zusätzlich können Grippe-Symptome mit folgenden Maßnahmen gelindert werden:

Ruhe gönnen

Wer es schafft, beispielsweise mit Medikamenten Erkältungssymptome bzw. Grippe-Symptome zu besänftigen, kommt leicht in Versuchung, seinen Alltag normal weiterzuleben. Bei leichten Symptomen ist das auch in Ordnung. Wenn man aber bereits unter Fieber, starken Gliederschmerzen und anderen Beschwerden leidet, sollte man sich unbedingt schonen. So ist es viel wahrscheinlicher, schneller wieder fit zu werden, anstatt den Verlauf der Erkrankung in die Länge zu ziehen.

Ausreichend trinken

Trinken ist das A und O bei so vielen Beschwerden. Die Flüssigkeit hält die Schleimhäute feucht, was beim Abhusten hilft sowie beim Abtransport der Erreger durch die Nase1. Außerdem muss der durch das Schwitzen erhöhte Flüssigkeitsbedarf ausgeglichen werden. Wer zu wenig trinkt, bekommt noch eher Kopfschmerzen oder fühlt sich müder. Mindestens 1,5 Liter (bei Fieber mehr) ungesüßte Tees, Säfte oder einfach was einem guttut, sollten pro Tag getrunken werden. 

Viel Lüften

Das Lüften von Räumen zur Verringerung der Viruslast in der Luft ist seit der Pandemie durch das Coronavirus 2020 kein Geheimnis mehr. Für Influenzaviren gelten dieselben Regeln. Gehen Sie etwas an die frische Luft nach draußen, wenn es Ihnen ein bisschen besser geht. Und in den Innenräumen lüften Sie regelmäßig auch, um ihre Mitmenschen zu schützen.

Symptome gezielt bekämpfen

Ob Sommergrippe-Symptome, Erkältungssymptome oder grippaler Infekt: Sie alle bestehen aus einem Komplex von Symptomen, die jeweils individuell in Angriff genommen werden sollten. Kurz angerissen, was man bei den einzelnen Beschwerden tun kann. Über weiterführende Links kommen Sie zu den jeweiligen Unterseiten:

  • Halsschmerzen kann man gut behandeln, indem man mit etwas Salzwasser gurgelt, den Hals wärmt oder auch Honig zu sich nimmt.
  • Kopfschmerzen lassen sich unter anderem mit Pfefferminzöl lindern, mit dem die Schläfen massiert werden.
  • Gliederschmerzen werden etwas weniger durch z. B. warme Wickel.
  • Schnupfen oder eine verstopfte Nase kann beispielsweise durch Inhalieren von ätherischen Ölen besänftigt werden.
  • Fieber lässt sich durch kalte Wickel um ein halbes bis ein Grad Celsius verringern.

Hinter einer Grippe und einer Erkältung stecken unterschiedliche Erreger

Eine Erkältung beziehungsweise ein grippaler Infekt mit Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen ist für die Betroffenen zwar sehr lästig, doch in der Regel harmlos. Auslöser einer Erkältung sind verschiedene Erkältungsviren, von denen es etwa 200 Arten gibt. Besonders häufig stecken Rhinoviren dahinter.

Eine Grippe (hervorgerufen durch Influenzaviren) ist dagegen eine Viruserkrankung, die schwerwiegende – unter Umständen lebensbedrohliche – Folgeerkrankungen nach sich ziehen kann. Möglich sind zum Beispiel eine Entzündung des Herzmuskels oder eine Lungenentzündung. Besonders gefährdet sind chronisch Kranke oder ältere Menschen.

Mann mit Grippe im Bett
Alles Wichtige zur Grippe auf einen Blick
Die Symptome

Die Anzeichen sind bei einer Grippe stärker ausgeprägt als bei einer Erkältung.

Halsschmerzen

Halsschmerzen treten eher selten bei einer Grippe auf.

Die Dauer

Die Dauer der Erkrankung ist bei einer Grippe meist deutlich länger.

Arzneimittel

Medikamente können die Beschwerden lindern und zur Selbstheilung beitragen.

Wann sollte man mit einer Grippe zum Arzt gehen?

Wenn man bei sich Anzeichen einer Grippe bemerkt, ist ein Besuch beim Arzt anzuraten – denn er kann im Zweifelsfall geeignete Mittel gegen die Beschwerden der Grippe verschreiben. Bei einem oder mehreren der folgenden Symptome sollte ein Arzt aufgesucht werden:

  • Die Erkältungsbeschwerden halten länger als einige Tage an oder werden stärker
  • Es tritt schnell hohes Fieber (über 39 Grad Celsius) auf
  • Das Atmen fällt schwer
  • Ungewöhnliche oder sehr starke Beschwerden entstehen

Ein Arztbesuch ist außerdem notwendig, wenn Grunderkrankungen vorliegen, wie zum Beispiel Diabetes mellitus oder Asthma.

Quellen

  1. Leichter Atmen Gesundheitsportal, Anja Kornblum-Hautkappe, Hustentechniken – Effektiv und schonend abhusten, online, Stand: 17.08.2017, https://www.leichter-atmen.de/atemphysiotherapie/hustentechniken-effektiv-und-schonend-abhusten
Aspirin® plus c

Aspirin® Plus C

Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung:

  • Lindert Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen
  • Senkt das Fieber

Produkt ansehen

Jetzt kaufen
Aspirin® Complex

Aspirin® Complex

Bei Erkältung mit Schnupfen und Fieber:

  • Befreit die verstopfte Nase und Nebenhöhlen
  • Lindert Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen
  • Senkt das Fieber

Produkt ansehen

Jetzt kaufen

Nützliche Links

 

Erkältung

Erkältung

Alles rund um das Thema Erkältung

Mehr erfahren
Frau mit Fieber

Fieber

Fieber während einer Grippe oder Erkältung: Was passiert da im Körper?

 

Mehr erfahren

Frau mit Gliederschmerzen

Gliederschmerzen

Mehr über Ursachen und Behandlung.

Mehr erfahren

Pflichttext

Aspirin® Logo
  • Kontakt
  • PRODUKTE
    • Aspirin® Tablette
    • Aspirin® Effect
    • Aspirin® Direkt
    • Aspirin® Coffein
    • Aspirin® Migräne
    • Aspirin® Protect
  • KOPFSCHMERZEN
    • Spannungskopfschmerzen
    • Cluster Kopfschmerzen
    • Katerkopfschmerzen
    • Impf-Kopfschmerzen
  • ERKÄLTUNG
    • Schnupfen
    • Nasennebenhöhlenentzündung
    • Halsschmerzen
    • Gliederschmerzen
    • Fieber
    • Grippe
    • Informationen zum Coronavirus
  • SCHMERZEN
    • Nackenschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Muskel und Gelenkschmerzen
  • HERZ
    • Schlaganfall
    • Herzinfarkt
  • MIGRÄNE
    • Kopfschmerzkalender

Copyright® Bayer Vital GmbH.

 

Pflichttext

Aspirin® 500 mg überzogene Tabletten
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von Fieber und/oder leichten bis mäßig starke Schmerzen wie z.B. Kopfschmerzen, Schmerzen im Rahmen eines grippalen Infekts, Zahnschmerzen sowie Muskelschmerzen. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder und Jugendliche. | Hinweise: Enthält Natriumcarbonat. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Direkt
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen wie Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Regelschmerzen; schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z. B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen); Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. | Hinweise: Der Farbstoff Gelborange S (E110) kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Enthält Aspartam. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Plus C
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Ascorbinsäure (Vitamin C) | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen wie Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Regelschmerzen; schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z. B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen); Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. | Hinweis: Enthält Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Plus C Forte 800 mg / 480 mg Brausetabletten
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure / Ascorbinsäure (Vitamin C) | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen wie Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Regelschmerzen; schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z. B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen); Fieber. | Hinweis: Enthält Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Effect
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen, Fieber. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder. | Hinweise: Enthält Aspartam. Packungsbeilage beachten. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Aspirin® Migräne
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: Akute Behandlung der Kopfschmerzphase von Migräneanfällen mit und ohne Aura. | Hinweise: Enthält Natriumverbindungen. Packungsbeilage beachten.

Aspirin® Coffein
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure und Coffein | Anwendungsgebiete: Leichte bis mäßig starke Schmerzen, z.B. Kopf-, Zahn-, Regelschmerzen, Entzündungen. Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder.

Aspirin® Complex
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure und Pseudoephedrin-Hydrochlorid | Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von Schleimhautschwellung der Nase und Nebenhöhlen bei Schnupfen (Rhinosinusitis) mit Schmerzen und Fieber im Rahmen einer Erkältung bzw. eines grippalen Infektes. | Hinweise: Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein. Enthält 2 g Sucrose (Zucker) pro Beutel. Bitte Packungsbeilage beachten!

Aspirin® SinuComplex
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Pseudoephedrinhydrochlorid | Anwendungsgebiete: Zur Kurzzeitbehandlung der Symptome einer akuten viralen Rhinosinusitis (verstopfte Nase und Nebenhöhlen), die mit Druckgefühl, Kopfschmerzen und/oder Fieber einhergehen. | Hinweis: Enthält Sucrose (Zucker), Levomenthol und Cineol. Packungsbeilage beachten. Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein.

Aspirin® Complex Granulat-Sticks
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Pseudoephedrinhydrochlorid | Anwendungsgebiete: Anwendungsgebiete: ASPIRIN® COMPLEX GRANULAT-STICKS: Zur symptomatischen Behandlung bei verstopfter Nase bzw. Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis) mit Schmerzen und Fieber im Zusammenhang mit Erkältungs- und/oder grippeähnlichen Symptomen. Hinweis: Enthält 510 mg Isomalt und 0,95 mg Benzylalkohol pro Beutel. Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. | Hinweise: Enthält 510 mg Isomalt und 0,95 mg Benzylalkohol pro Beutel. Packungsbeilage beachten. Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Aspirin® protect 100mg / Aspirin® protect 300mg
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure | Anwendungsgebiete: | Aspirin® protect 100mg: Instabile Angina pectoris (Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen) – als Teil der Standardtherapie; akuter Herzinfarkt – als Teil der Standardtherapie; zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (Reinfarktprophylaxe); nach Operationen oder anderen Eingriffen an arteriellen Blutgefäßen (nach arteriellen gefäßchirurgischen oder interventionellen Eingriffen, z.B. nach aortokoronarem Venen-Bypass [ACVB], bei perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie [PTCA]); zur Vorbeugung von vorübergehender Mangeldurchblutung im Gehirn (TIA: transitorisch ischämische Attacken) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien (z.B. vorübergehende Lähmungserscheinungen im Gesicht oder der Armmuskulatur oder vorübergehender Sehverlust) aufgetreten sind. Kawasaki-Syndrom – zur Entzündungshemmung für die Dauer der Fieber-Phase, - zur Vorbeugung gegen Blutgerinnsel bei Wandveränderungen der Herzkranzgefäße (prophylaktische Thrombozytenaggregationshemmung bei koronararteriellen Aneurismen). | Aspirin® protect 300mg: zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (Reinfarktprophylaxe).

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland
Stand 09/2020
ASPIRIN® ist ein eingetragenes Markenzeichen von Bayer. Copyright © Bayer AG

  • Kontakt
  • Bayer Global
  • Sitemap
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Pflichttext