Mit der richtigen Vorbeugung einer Erkältung entgehen
Vorbeugung ist auch bei einer Erkältung das A und O – denn nicht jeder Kontakt mit Krankheitserregern muss zwangsläufig zu einer Infektion führen. Intakte Schleimhäute der Atemwege lassen die Keime gar nicht erst eindringen; ein leistungsfähiges Immunsystem macht die Viren unschädlich. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie einer Erkältungskrankheit vorbeugen können.

Tipp zur Vorbeugung einer Erkältung: Schleimhäute feucht halten
Gerade in der Erkältungszeit herrschen draußen oft unangenehme Temperaturen, sodass in den meisten Wohnungen geheizt wird. Die trockene Heizungsluft ist jedoch schlecht für die Schleimhäute – sie trocknet diese aus und macht sie weniger widerstandsfähig gegenüber Erkältungsviren. Folgende Tipps können dem entgegenwirken und zur Vorbeugung einer Erkältung dienen:
- Sorgen Sie für ein angenehmes Raumklima, zum Beispiel indem Sie eine Schale mit Wasser über die Heizung stellen.
- Trinken Sie viel – denn auch das hält die Schleimhäute feucht. Mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüßter Tee am Tag werden empfohlen.
- Pflegen Sie Ihre Nasenschleimhaut regelmäßig mit einem Meerwasserspray oder einer Nasendusche.
Elektronische Luftbefeuchter sind eine gängige Alternative für Wasserschalen auf der Heizung. Mehrmals am Tag für ein paar Minuten zu lüften – sogenanntes Stoßlüften – verbessert das Raumklima ebenfalls.
Ansteckungsgefahr verringern zur Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten
Eine Ansteckung mit Erkältungsviren ist über eine Tröpfchen- oder Kontaktinfektion möglich. Bei der Tröpfcheninfektion werden beim Sprechen oder Husten winzig kleine Schleimtröpfchen in die Luft abgegeben, in denen sich Viren befinden können. Werden diese von anderen Menschen eingeatmet, kann das zu einer Infektion führen. Häufiges Lüften kann dieses Risiko reduzieren und Erkältungskrankheiten vorbeugen.
Bei einer Kontaktinfektion befinden sich Erkältungsviren auf Oberflächen wie Schreibtischen oder Türklinken. Bei jedem Kontakt verbreiten sie sich auf die Hände weiter und gelangen von dort an Mund und Nase, beispielweise bei einem unbewussten Griff ins Gesicht. Deshalb ist regelmäßiges Händewaschen mit Seife wichtig – besonders in der Erkältungszeit.
Wussten Sie schon?
Erkältungsviren können erstaunlich lange auf Gegenständen überleben. Einige Beispiele: Auf einer Laptop-Tastatur oder einem Telefonhörer sind zweieinhalb Tage kein Problem für Viren, auf Handflächen oder Haltestangen in Bussen und Bahnen können sie sogar bis zu drei Tage durchhalten.