Halsschmerzen: Was hilft schnell gegen das Erkältungssymptom?
Schluckbeschwerden, ein Kratzen im Hals und manchmal auch eine raue Stimme – diese Symptome treten meist zu Beginn einer Erkältung auf. Doch welche Ursachen stecken hinter Halsschmerzen? Und was hilft schnell gegen die Beschwerden?

Die Beschwerden lindern: Was hilft gegen Halsschmerzen?
Wenn sich die Erreger ausbreiten: Die Ursachen von Halsschmerzen
Jeder kennt es: Zu Beginn einer Erkältung kommt es zu einem Kratzen im Hals, das Schlucken fällt schwer und Halsschmerzen entstehen. Wenig später treten Fieber und weitere Symptome auf. Die häufigste Ursache hierfür ist eine Infektion der Atemwege mit Viren. Über 200 verschiedene Erreger können als Verursacher einer Erkältung infrage kommen – kein Wunder also, wenn es uns zwei- bis dreimal pro Jahr erwischt.1 Infolge der Infektion entzünden sich unter anderem die Schleimhäute des Halses– sie sind gerötet und angeschwollen.
Doch Halsschmerzen sind nicht gleich Halsschmerzen: Je nachdem, welcher Bereich des Halses von der Infektion betroffen ist, werden verschiedene Formen der Halsentzündung unterschieden:
- Rachenentzündung (Pharyngitis)
- Mandelentzündung (Tonsillitis)
- Kehlkopfentzündung (Laryngitis)
Alle drei Krankheitsbilder unterscheiden sich häufig in ihren Beschwerden. Während eine Rachenentzündung meist mit dem charakteristischen Kratzen im Hals einhergeht, ist das erste Anzeichen einer Kehlkopfentzündung Heiserkeit. Dagegen sind sehr starke Halsschmerzen, die bis zu den Ohren ausstrahlen können, bei einer Mandelentzündung typisch. Es sind aber auch Kombinationen möglich, zum Beispiel wenn gleichzeitig der Kehlkopf und der Rachen entzündet sind.
Weitere Ursachen für Halsschmerzen
Halsschmerzen gehören zu den typischen Beschwerden bei einer Erkältung. In manchen Fällen steckt jedoch auch eine andere Erkrankung dahinter, zum Beispiel:
- Grippe
- Allergien
- Scharlach, Masern, Mumps
- Pfeiffersches Drüsenfieber
Reize aus der Umwelt wie Rauch von Zigaretten, sehr trockene Luft sowie Staub sind ebenfalls mögliche Ursachen für Halsschmerzen. Sie reizen gleichfalls die Schleimhäute und können Kratzen im Hals oder Husten auslösen. Wurde die Stimme übermäßig beansprucht – beispielsweise durch das Mitsingen bei einem Konzertbesuch – ruft das häufig auch Schmerzen im Halsbereich hervor.
Halsschmerzen und Fieber: Wann zum Arzt?
In den meisten Fällen lassen sich Halsschmerzen – auch in Kombination mit einer Erkältung oder Fieber – gut mit bekannten Hausmitteln oder Präparaten aus der Apotheke lindern. Einige Beschwerden sind jedoch bedenklich und sollten von einem Arzt untersucht werden:
- sehr starke oder sich verschlimmernde Halsschmerzen
- hohes Fieber (ab 39 Grad Celsius)
- geschwollener Hals bis hin zu erschwerter beziehungsweise eingeschränkter Atmung
- zusätzlich Schmerzen im Bauch und Übelkeit
Wenn sich die Beschwerden nach drei Tagen nicht gebessert haben, sollten Sie ebenfalls einen Arzt aufsuchen. Der richtige Ansprechpartner ist Ihr Hausarzt oder ein Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO); er kann Ihnen gegebenenfalls ein Medikament verschreiben, das schnell gegen Halsschmerzen hilft.
Kann ich Halsschmerzen vorbeugen?
Da die Ursache von Halsschmerzen häufig in einer Erkältung begründet ist, gilt es vor allem, diese zu verhindern. Das bedeutet einerseits für ein starkes Immunsystem zu sorgen: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung sowie ausreichend Schlaf gehören ebenso dazu wie eine gute Luftbefeuchtung in Räumen – sowohl regelmäßiges Lüften als auch Raumbefeuchter sind eine Möglichkeit.
Andererseits können Sie Halsschmerzen vorbeugen, wenn virale Erreger erst gar nicht in Ihren Körper eindringen. Typische Virenherde sind beispielsweise öffentliche Verkehrsmittel; diese sollten Sie versuchen, so gut es geht zu vermeiden. Da das nicht immer möglich ist, achten Sie nach Kontakt mit Haltestange und Co. auf eine ausreichende Handhygiene, um Ihre Hände von den Erregern zu befreien. Aber auch Feuchtigkeit für die Schleimhäute (viel trinken) sowie Wärme (Schal um den Hals) können dazu beitragen, die Viren im Zaum zu halten und Halsschmerzen vorzubeugen.
1Kinderärzte im Netz: Erkältung (grippaler Infekt). URL: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/erkaeltung-grippaler-infekt/ (20.09.2018).